Kategorien
Beiträge Objekt des Monats

Objekt des Monats: Das Blaulicht

Die Feuerwehren gehören zu den manchmal so genannten „Blaulichtorganisationen“. Damit werden die Behörden und Organisationen bezeichnet, die im Straßenverkehr ein blaues Blinklicht benutzen dürfen.

Blaulicht verleiht Sonderrechte – aber keine Superkräfte. Fahrten mit Sonderrechten verlangen viel Umsicht von allen Verkehrsteilnehmern. Niemand hat Nutzen von einer Feuerwehr, die wegen eines Unfalls nicht am Einsatzort ankommt.

Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
§ 38 Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht

1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende Sachwerte zu erhalten.

Es ordnet an:

„Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen“.

Kategorien
Beiträge Einsätze

Einsatz, Ölspur 10.05.2022

Kategorien
2007 Beiträge Einsätze LF20/16

Einsatz, Heizungsbrand 08.05.2022

Stichwort:BF2
Einsatzkräfte:
Fahrzeuge:LF 20/16, MTW
Aufgaben:Löschen, Lüften
Ort:Brückenstraße, Gieselwerder

Kategorien
Beiträge Objekt des Monats

Objekt des Monats: Das Martinhorn

Eigentlich sollte es in jede Liste von „Designklassikern“ aufgenommen werden: Das Martin-Horn. Dieses unverwechselbare und unüberhörbare „Instrument“ von Feuerwehr und Rettungsdienst wurde 1932 von der Deutschen Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin entwickelt.

Die durch Druckluft betriebene Anlage ist gestimmt auf a‘a‘ / d‘‘d‘‘ (435 + 450/580 + 600Hz). Das tiefere und das höhere Paar werden jeweils gleichzeitig angestimmt. Durch den kleinen Tonhöhenunterschied ergibt sich ein Tremoloeffekt, der die Tonfolge noch deutlicher werden lässt. Damit und mit einer Lautstärke von 125 db(A) in einem Meter Abstand ist das eine klare Ansage: Platz da, wir haben es eilig!

Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16 RW

Einsatz, Türöffnung 21.04.2022

Stichwort:H1Y
Einsatzkräfte:9
Fahrzeuge:LF 20/16, RW 1
Aufgaben:Türöffnung
Ort:Dorfstraße, Gieselwerder

Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16 RW

Einsatz, Türöffnung 13.04.2022

Stichwort:H1Y
Einsatzkräfte:7
Fahrzeuge:LF 20/16, RW 1
Aufgaben:Kein Einsatz erforderlich
Ort:Gieselwerder

Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16 RW

Einsatz, Windbruch 08.04.2022

Stichwort:H1
Einsatzkräfte:7
Fahrzeuge:LF 20/16, RW 1
Aufgaben:Aufräumarbeiten und Absicherung
Ort:B80, Richtung Bad Karlshafen

Kategorien
Beiträge Objekt des Monats

Objekt des Monats: Der Hydrant

Jeder kennt sie und doch werden sie viel zu wenig beachtet: die ovalen Deckel mit der Aufschrift „Hydrant“ auf Straßen und Gehwegen. Sie bilden das Rückgrat der Wasserversorgung bei Löscheinsätzen der Feuerwehren.

Um sie schnell aufzufinden, werden in ihrer Nähe weiße Schilder mit rotem Rand gut sichtbar angebracht. Darauf ist mit einer T-förmigen Darstellung abzulesen, wie weit vor und rechts oder links vom Schild der Hydrant zu finden ist. Außerdem wird angegeben, welchen Durchmesser die Leitung hat, an die er angeschlossen ist. Daraus kann man schließen, wie viel Wasser an dieser Stelle zur Verfügung steht.

Im Einsatz wird der Deckel geöffnet und ein Standrohr eingesetzt, an dem dann Feuerwehrschläuche angeschlossen werden können. Aus dem Hydranten kommt Trinkwasser. Es spart im Brandfall sehr viel Zeit, wenn Hydranten nicht zugeparkt werden und wenn sie im Winter von Schnee und Eis freigehalten werden.

Wie viele Unterflurhydranten gibt es wohl in Gieselwerder?

Kategorien
2007 Beiträge Einsätze LF20/16

Einsatz, Brandmeldeanlage 31.03.2022

Stichwort:BF3Y
Einsatzkräfte:11
Fahrzeuge:LF 20/16, MTW
Aufgaben:Bereitstellung AGT
Ort:Reha Zentrum

Kategorien
Beiträge Einsätze LF20/16

Einsatz, Unrat  24.03.2022

Stichwort:BF1
Einsatzkräfte:4
Fahrzeuge:LF 20/16
Aufgaben:Brandbekämpfung
Ort:Radweg, Richtung Lippoldsberg