Die Feuerwehr Wesertal-Gieselwerder wünscht Euch allen allen frohen und sicheren 1. Advent!

Die Feuerwehr Wesertal-Gieselwerder wünscht Euch allen allen frohen und sicheren 1. Advent!
Wie jedes Jahr haben wir am 11.11.2022 den St. Martinsumzug des e.v. Kindergarten in Gieselwerder unterstützt. Durch Straßensperrungen konnte sichergestellt werden, dass während des Umzugs den Teilnehmer*innen nichts passierte.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Kamerad*innen, die dabei waren und ebenso unserem neuen Jugendfeuerwehr-Mitglied.
Am 09.09.2022 fand, nicht wie gewöhnlich zu Beginn des Jahres, die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren Wesertal statt. Neben den Berichten des Gemeindebrandinspektors, des Gemeindejugendwartes und der Gemeindekinderfeuerwehrwartin für die Jahre 2020 und 2021 sowie zahlreichen Beförderungen und Ehrungen stand ebenfalls die Neuwahl des GBI statt.
Nach einer langen Dienstzeit von 19 Jahren für die Feuerwehr Oberweser und zuletzt Wesertal legte unser bisheriger Gemeindebrandinspektor Peter Munk sein Amt nieder. An dieser Stelle nochmal ein Dank für die gute Zusammenarbeit. In einer geheimen Wahl wurde anschließend Björn Husemann zum neuen Gemeindebrandinspektor gewählt. Auch hier nochmal die herzlichsten Glückwünsche an Björn Husemann. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Jahren.
Auch in unseren Reihen durften wir einige Kameradinnen und Kameraden, aufgrund von absolvierten Lehrgängen und der geleisteten Dienstzeit, zu Beförderungen und Ehrungen gratulieren. Befördert wurden Noemi Röhring und Micha Röhring zur Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann, Tamara Koch zur Hauptfeuerwehrfrau, Lena Warnecke und Julian Seitz zur Oberlöschmeisterin bzw. Oberlöschmeister und Michael Seitz zum Hauptlöschmeister.
Die Florian-Medallie der Hessischen Jugendfeuerwehr für die Förderung der Jugendarbeit erhielten in Bronze Melissa Koch und Lena Warnecke sowie in Silber Julian Seitz und Stefan Seitz. Weiterhin wurde die Anerkennungsprämie des Landes Hessen für 10 Jahre aktiven, pflichttreuen Feuerwehrdienst an Lena Warnecke überreicht.
Nochmals herzlichen Glückwunsch an alle beförderten und geehrten Kameradinnen und Kameraden.
Stichwort: | HZUG1Y |
Einsatzkräfte: | 6 |
Fahrzeuge: | RW 1, MTF |
Aufgaben: | Unterstützung der FF Bad Karlshafen |
Ort: | Bad Karlshafen |
Endlich! Nach zwei virtuellen Zeltlagern (2020 und 2021) konnten wir wieder auf ein richtiges Zeltlager fahren. Unsere Zelte bauten wir dieses Jahr in Fürstenwald in der Gemeinde Calden auf. Insgesamt waren wir auf dem Zeltplatz 34 Jugendfeuerwehren aus dem Altkreis Hofgeismar.
Mit vier Jugendlichen nahmen wir an den einzelnen Aktionen, die von der Kreisjugendfeuerwehr (KJFW) geplant wurden, teil.
Wie jedes Jahr nahmen wir auch bei den Lagerspielen und dem Unikum teil. Bei den Lagerspielen erreichten wir den sechsten Platz und beim Unikum den zweiten Platz zusammen mit der Jugendfeuerwehr Udenhausen.
Zusätzlich fuhren wir nachmittags ins Schwimmbad und ließen die Abende am Lagerfeuer ausklingen, an welchen wir auch am letzten Abend mit allen Jugendlichen der Gemeinde Wesertal gemeinsam Stockbrot aßen.
Im Ganzen hatten wir eine unglaublich schöne Zeit. Es war herrlich, nach den letzten Jahren wieder die „Zeltlagerluft“ zu genießen und so viel Spaß zu haben, dass man nach dem Zeltlager Muskelkater vom Lachen hatte.
Daher freuen wir uns schon auf das nächste Zeltlager (03.09 – 06.09. 2023) in Helmarshausen!
Nach zwei Jahren Unterbrechung fand in Gieselwerder endlich wieder eine Weserbeleuchtung statt!
Die Freiwillige Feuerwehr Gieselwerder freut sich sehr, dass sie den Heimat- und Verkehrsverein auf bewährte Weise bei der Ausrichtung unterstützen konnte. Die Jugendfeuerwehr organisierte den Lichterbogen an der Weserbrücke.
Die Einsatzabteilung sorgte mit ihrem Löschfahrzeug und 2.000 Litern Wasser pro Minute für eine Wand aus Wasser, die zunächst mit bengalischen Lichtern beleuchtet wurde. Anschließend diente sie als Projektionsfläche für eine Lasershow. Diese Show war eine Neuerung im Traditionsprogramm der Weserbeleuchtung. Beim Publikum kam das sehr gut an. Trotz der Trockenheit war die Wasserentnahme aus der Weser unproblematisch, da das aus dem Fluss entnommene Wasser vom Ufer aus direkt wieder zurückfließen konnte.
Für ein stimmungsvolles Bild sorgten auch 70 Holzrahmen mit je sechs Kerzen, die auf der Weser am Publikum vorbeitrieben.
Den Abschluss des Programms bildete traditionsgemäß ein spektakuläres Höhenfeuerwerk.
Feuer, Rauch, Hitze, schlechte oder auch gar keine Sicht, enge Räume: Das sind die Bedingungen eines Innenangriffs. Am 08. und 09. Juli 2022 konnten dies die Atemschutzgeräteträger*innen der Feuerwehren aus der Gemeinde Wesertal und einigen Nachbargemeinden unter kontrollierten Bedingungen in einer mobilen Brandsimulationsanlage, die am Freibad in Gieselwerder aufgebaut wurde, üben. Sie mussten sich dazu durch eine in einem LKW-Sattelauflieger nachgestellte „Wohnung“ arbeiten und einen Löschangriff durchführen.
Auf diese Weise ist es möglich, für die großen physischen und psychischen Belastungen, die in einem realen Brandeinsatz auftreten können, zu üben.
Der Feuerwehrhelm ist Teil der persönlichen Schutzausrüstung der Einsatzkräfte. Er wird immer getragen, wenn die Gefahr besteht, dass man am Kopf oder im Gesicht verletzt werden kann – auch bei Übungsdiensten. Der Helm besteht im wesentlichen aus der Helmschale, einem Kinnriemen dem Klappvisier und dem Nackenleder.
Es gibt auch leichtere Helme ohne Nackenleder und Visier. Diese sind vor allem für die Waldbrandbekämpfung gedacht. Im Normalfall sind sie kein ausreichender Schutz.
Damit man auch in Dunkelheit, z.B. in Gebäuden ohne Licht, gesehen und aufgefunden werden kann, ist die Helmschale nachleuchtend.
Stichwort: | H1 |
Einsatzkräfte: | 6 |
Fahrzeuge: | LF 20/16, RW 1 |
Aufgaben: | Unfallstelle absichern, Betriebsstoffe aufnehmen, verletzte Person versorgen |
Ort: | B80, Ortslage Gieselwerder |
Stichwort: | H1 Unwetter |
Einsatzkräfte: | 10 |
Fahrzeuge: | LF 20/16, RW 1 |
Aufgaben: | Baum von Straße |
Ort: | B80 |