Stichwort: | H1Y |
Einsatzkräfte: | 11 |
Fahrzeuge: | LF 20/16, RW 1 |
Aufgaben: | Tragehilfe Rettungsdienst |
Ort: | Gieselwerder |

Stichwort: | H1Y |
Einsatzkräfte: | 11 |
Fahrzeuge: | LF 20/16, RW 1 |
Aufgaben: | Tragehilfe Rettungsdienst |
Ort: | Gieselwerder |
Am 07. Januar 2023 wurden nach der „Corona-Pause“ endlich wieder die Weihnachtsbäume durch die Jugendfeuerwehr Gieselwerder eingesammelt. Tatkräftig unterstützt wurden die Jugendlichen durch die Mitglieder der Kinderfeuerwehr Gottstreu, die in Gieselwerder wohnen. Vor allem beim Transport der Bäume zur umweltgerechten Entsorgung halfen dann Mitglieder der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Gieselwerder.
Am Abend fanden sich dann viele Kamerad*innen und zahlreiche Freunde und Gäste der Feuerwehr am Gerätehaus in Gieselwerder ein, um dort ein symbolisches „Verbrennen“ der Weihnachtsbäume zu feiern.
Am 07.01.2023 werden durch die Jugendfeuerwehr Gieselwerder ab 13 Uhr die Weihnachtsbäume eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
Um 18:30 Uhr findet am Gerätehaus der Feuerwehr ein symbolisches Verbrennen der Weihnachtsbäume statt. Dazu sind alle herzlich eingeladen! Für heiße oder kalte Getränke und Würstchen ist gesorgt.
Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause freuen sich alle Beteiligten, dass sie diese alte Tradition wieder aufgreifen können. Neben der Jugendfeuerwehr Gieselwerder nehmen auch die aus Gieselwerder stammenden Mitglieder der Kinderfeuerwehr Gottstreu an der Aktion teil.
… und ein paar ruhige Tage wünscht Euch die Freiwillige Feuerwehr Gieselwerder!
Wir von der Freiwilligen Feuerwehr Wesertal-Gieselwerder wünschen Euch allen einen ruhigen und sicheren vierten Advent!
Einen frohen und sicheren 3. Advent wünscht Euch die Feuerwehr Wesertal-Gieselwerder!
Am 8. Dezember 2022 findet um 11 Uhr der bundesweite Warntag statt.
Bei diesem werden verschiedene Warnmittel (Warn- Apps, Fernsehen,..) für einen Probealarm aktiviert.
Zum ersten Mal wird hier auch ein sogenannter „Cell-Broadcast“ verschickt. Mit dieser Technik werden Warnmeldungen zu Handys geschickt, welche sich in einem Mobilfunknetz befinden. Dafür wird keine bestimmte App gebraucht. Jedoch wird für den Empfang der Nachricht das aktuellste Software Update des Herstellers benötigt! Sollte dies der Fall sein muss das Handy nur im Mobilfunknetz eingebucht sein. Die Technik funktioniert auch ohne Internet.
Um 11 Uhr wird ein Alarmton auf höchster Lautstärke losgehen, auch wenn das Handy stumm geschaltet ist. Auf dem Bildschirm wird dann eine große Warnmeldung sichtbar sein, in welcher die Informationen zum „Notfall“ stehen.
Wer sein Handy im Flugmodus oder ausgeschaltet hat, bekommt dementsprechend auch keine Benachrichtigung.
In der Gemeinde Wesertal werden, wie in den anderen Ortsteilen im Landkreis Kassel, die analogen Sirenen in einem Zeitraum von 11 Uhr bis 11:30 Uhr mit ihrer Fünftonfolge getsetet. Nach der ersten Fünftonfolge wird ca. 20-30 Minuten später eine weitere Fünftonfolge ausgelöst werden, als Zeichen der „Entwarnung“.
Weiterhin wird natürlich auch in der Gemeinde der Cell-Broadcast getestet.
Im Radio und im Fernsehen werden ebenfalls Informationen zu diesem Übungs-„Notfall“ gesendet – so, wie dies auch in einem Ernstfall geschehen würde.
Das Ziel des Warntages ist es, die technischen Abläufe aller Warnsysteme zu testen und eventuelle Schwachstellen zu finden. Mit diesen Informationen kann man die Technik weiter verbessern, damit bei einem realen Alarm die Bevölkerung korrekt gewarnt wird.
Ein weiteres Ziel des Warntages ist es, alle Menschen für diese Warnungen zu sensibilisieren und jeden damit vertraut zu machen. So kann sichergestellt werden, dass jeder Haushalt gewarnt wird und in Krisensituationen richtig handelt.
Am 05.12.2022 hatten die Jugendlichen unserer Jugendfeuerwehr und der Jugendfeuerwehr aus Oedelsheim die Möglichkeit einen besonderen Erste-Hilfe Übungsdienst zu erleben.
Durch das DRK Wesertal konnten Dirk Biene (Wachleiter des DRK Wesertal) und Johannes Biene (Sanitätsdienst) der Rettungswache Gieselwerder zusammen mit einem Rettungswagen (RTW) den Jugendlichen viel über Erste Hilfe und die Arbeit des Rettungsdienstes beibringen.
Im Übungsdienst konnten alle lernen, welche Geräte es auf dem RTW gibt, wie diese funktionieren und natürlich wie und wann die Feuerwehr dem Rettungsdienst helfen kann.
Wir bedanken und herzlich bei euch beiden, Dirk und Johannes, dass ihr uns so viel beibringen konntet, für die super Zusammenarbeit und dass ihr euch Zeit für uns genommen habt.
Genauso bedanken wir uns bei der Jugendfeuerwehr Oedelsheim, dass ihr die Einladung angenommen habt und einer von euch mithelfen konnte, vorzuführen, wie man eine verletzte Person auf die Trage bringen und in einer Vakuum-Matraze fixieren kann. 😉
Einen frohen und sicheren zweiten Advent wünscht Euch die Freiwillige Feuerwehr Wesertal-Gieselwerder!
Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wesertal-Gieselwerder übten heute spielerisch einen Einsatz zur Personenrettung und Brandbekämpfung in einer stark „verrauchten“ Wohnung.